Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Zum Hauptinhalt springen
  • Lehrfahrt der Kärntner Schaf- und Ziegenbauern

    Betriebsbesichtigungen und Fachgespräche standen am Programm einer Exkursion zu schaf- und ziegenhaltenden Betrieben ins steirische Murtal.

    Über 100 Teilnehmer aus den verschiedensten Regionen Kärntens folgten der Einladung des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Kärnten zu der Lehrfahrt. Die erste Station der Reise führte die Schaf- und Ziegenbauern und Bäuerinnen auf den Bergbauernhof von Familie Zarfl in St. Anna am Lavantegg, ober Obdach. Hier wurde in fünfter Generation von Rindern auf Schafe umgestellt. Das engagierte Paar mit Betriebsführerin Evelyn Zarfl, welche auch Bundesobfrau für Schafe und Ziegen ist, hat mit ihrem Partner Philipp Maier dazu einen neuen Stall errichtet. Vor allem der Faktor „Tierwohl“ wurde beim Bau entsprechend den aktuellsten Vorgaben berücksichtigt. Die Leidenschaft für Schafe hat die Jungbäuerin während ihrer Schulzeit in Pitzelstätten und ihres Boku-Studiums entdeckt und Erfahrungen als Hirtin am Hauser Kaibling und im Rahmen von Praktika in Schottland und Wales gesammelt. Am Bio-Hof, welcher die Größe von 16,5 ha lw. Nutzfläche hat, haben zukünftig 150 Mutter-schafe Platz, gezüchtet wird mit der Rasse Juraschaf.

    Familienbetriebe mit Perspektive

    Die nächste Station der Lehrfahrt führte die Teilnehmer zu dem Bio-Ziegenhof Melter von Familie Pollhammer. Im obersteirischen Ort Weißkirchen werden seit 2014 Milchziegen gehalten, aktuell um die 50 Milchziegen und eine Herde braune Bergschafe. Um die bestmögliche Wertschöpfung aus dem Bestehenden zu erzielen, wird die eigene Ziegenmilch vor Ort zu verschiedensten Produkten verarbeitet und ab Hof, an Gastronomie und Bauernläden in der Region vermarktet. Von den beiden gehaltenen Rassen, der „Saanenziege“ und der „steirischen Scheckenziege“ fallen pro Jahr etwa 20.000 Liter Ziegenmilch an. Die Produkte von Familie Pollhammer wurden bei Prämierungen bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Rahmen einer Verkostung vor Ort durften sich die Exkursionsteilnehmer von der ausgezeichneten Qualität der Produkte selbst überzeugen.

    Steirischer Bauernhof des Jahres

    Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging die Reise am Nachmittag weiter ins Lobmingtal zum Schafzuchtbetrieb Straßer. Die Schafzucht hat bei Familie Straßer in Kleinlobming lange Tradition, bereits vor über 30 Jahren hat sich der Betrieb darauf spezialisiert. 2016 wurde ein neuer Stall errichtet, der für 160 Muttertiere, Rasse „Schwarzköpfiges Fleischschaf“, plus Nachzucht Platz bietet. Für diesen Bau wurde der Tierschutzpreis des Landes in der Kategorie „Schafstall“ verliehen. 2021 wurde der Zuchtbetrieb zum Bauernhof des Jahres in der Steiermark gewählt. Die Schlachtlämmer werden über den steierischen Zuchtverband vermarktet, die Zuchttiere wechseln im Rahmen von Auktionen und ab Hof die Besitzer. Die Betriebsgröße umfasst etwa 25 ha. Intensive Fachgespräche über die Wirtschaftsweisen der unterschiedlichen Betriebe und dessen Vermarktungsstrategien wurden unter den Teilnehmern und Betriebsführern geführt. Mit den neu gewonnen Erkenntnissen konnten viele positive Eindrücke von der Lehrfahrt mit nach Hause genommen werden.

    27. September 2023
    Zurück